Angelika Prinz
Hundeerzieherin / Verhaltensberaterin IHK / BHV

Erfahren
Ein ganzes Leben voller Erfahrungen mit unterschiedlichsten Hundetypen, Lernumgebungen, Einsatzbereichen: Familienhunde, Sporthunde, Hundezucht. Hunde aus dem Tierschutz, vom Züchter, aus eigener Zucht. Hunde unterschiedlichster Rassen und mit verschiedenen Talenten und Besonderheiten durfte ich in mein Leben integrieren und begleiten.
Wissend
Ausgebildete Hundeerzieherin / Verhaltensberaterin IHK / BHV. Jahrzehntelange Ausbilderin in Vereinen. Ständige Fortbildungen in Seminaren, Webinaren, durch Literatur und Film. Seit nunmehr 10 Jahren selbständige Hundetrainerin bei Rundumhund-Ostalb.
Integrativ
Methodenvielfalt und Arbeit ohne Scheuklappen zeichnen meine Herangehensweise aus. Hunde wie Menschen sind unglaublich vielfältig und erfordern einen individuellen Zugang ohne Festlegung auf Ideologien.












Ein Leben voller Hund - hier lesen Sie mehr über mich und mein "Hundeleben"
Ein Leben voller Hund
Ich hatte und habe das Glück, mit Hunden zu leben, solange ich denken kann. Schon der Zwergpudel meiner Großmutter prägte meine Kleinkinderzeit. 1977 fanden wir im Wald einen ausgesetzten Colliemischling, der mein wunderbarer Kindheitsbegleiter durch dick und dünn wurde. Nach seinem Tod bereicherte Schäferhundmischling Bessi aus dem Tierheim mein Leben – mit ihr stieg ich 18-jährig in Hundeausbildung und Hundesport ein und errang zahlreiche deutsche und südwestdeutsche Meistertitel im Turnierhundesport.
Weitere wertvolle Erfahrungen konnte ich bei der Sozialisierung und Erziehung des nächsten Hundes meiner Mutter machen: Dojan, ebenfalls ein Tierheimhund mit schlechter Vergangenheit und nicht ganz einfach. Er wurde für meine Mutter und uns durch Geduld und Fingerspitzengefühl zum treuen Familienhund.
Nach Bessi kam Schäfermischling Lissa zu uns – noch ganz jung mit gerade einmal 5 Wochen, da ihre Mutter gestorben war. Sie prägte und bereicherte die Kindheit meiner eigenen drei Kinder. Dojans Nachfolger, Zwergpudelhündin Urmele, kleiner Sonnenschein und Schatten meiner Mutter, besuchte uns oft, solange meine Mutter auf Reisen war.
Dann mein erster „Rassehund“ – Großpudel Ninja – „Seelenwärmer“ der ganzen Familie, die mit ihrer guten Laune und Energie alle ansteckte. Mit ihr begann ich 2013 meine Großpudelzucht – hierzu absolvierte ich beim Verband für das Deutsche Hundewesen diverse Schulungsmodule über Zucht, Prägung und Gesundheit.
Aus Ninjas Wurf mit 9 Welpen durfte Anique bei uns bleiben – mein charmanter Wirbelwind, die mich mit ihrer unglaublichen Power auf Trab hielt.
2019 musste ich mich von Anique verabschieden, ein für mich unglaublich schmerzhafter Einschnitt. Viel zu früh starb sie bei einer Operation.
Seit August 2019 bereichert Kleinpudelhündin Amber unsere Familie, aus der Zucht von Silke Benold (Golden Venus Pudel). Amber ist immer begeistert zur Stelle, wenn es darum geht, neue Übungen auszuprobieren, Vorgehensweisen für meine Kunden zu visualisieren und zu zeigen, wie das Gelernte irgendwann aussehen kann.
Anfang 2021 musste ich mich von meiner lieben Ninja verabschieden – nach einer Operation kam sie nicht mehr auf die Beine und wir mussten sie erlösen. 13 Jahre war sie mit ihrer ruhigen, lieben, aber unglaublich starken Persönlichkeit eine Konstanz an meiner Seite.
Im Jahr 2023 gab es in unserer Familie nochmals Hundezuwachs: Maya, eine graue Kleinpudelin, ist bei Sohn und Schwiegertochter eingezogen und ist meinem Enkelkind eine unglaublich liebevolle Begleiterin.
Seit 1986 bin ich Mitglied im VdH Aalen, einem der größten Hundesportvereine Deutschlands und hatte dort - neben eigener sportlicher Betätigung – viele Jahre unterschiedliche Aufgabenbereiche inne. Über 20 Jahren Pressebeauftragte, bis zur Geburt meines zweiten Kindes langjährige Ausbildungsleiterin im Turnierhundesport und später Leiterin in der Welpenspielgruppe. Den Grundausbilderschein sowie Basisübungsleiterschein des swhv habe ich in meiner Eigenschaft als Ausbilderin in diesem Verein nach mehrtägigem Seminar erfolgreich abgelegt. Aus Zeitgründen bin ich aktuell aber nur noch als passives Mitglied dabei.
Im November 2017 habe ich vor der IHK Potsdam und dem Berufsverband der Hundeerzieher und Verhaltensberater e.V. erfolgreich meine Prüfung zur Hundeerzieherin / Verhaltensberaterin abgelegt und somit einen öffentlich-rechtlichen Berufsbildungsabschluss für diese Tätigkeit. Die Erlaubnis nach § 11 TSchG wurde mir dadurch vom Landratsamt Ostalbkreis zuerkannt.
Da ich mich nicht auf einzelne Methoden oder Richtungen festlegen möchte, habe ich vor und nach dieser Ausbildung noch zahlreiche Seminare, Workshops, Webinare bei anderen Trainern und Ausbildungsinstituten absolviert und mir so einen umfassenden Fundus an Methoden und ein tiefes Verständnis über deren Einsatzmöglichkeiten sowie Kynologie insgesamt erarbeitet. Sowohl Althergebrachtes als auch neue wissenschaftliche Erkenntnisse fließen in meine Arbeit ein. Wichtig ist, die zum Hund UND Besitzer passende Methode zu finden, ohne Scheuklappen, ohne Dogma und unter Einbeziehen sowohl von wissenschaftlicher Lerntheorie als auch dem aus langjährigen Erfahrungen resultierenden Bauchgefühl. Selbstverständlich immer unter Berücksichtigung von Tierschutz und Empathie für unsere Vierbeiner, denn die Liebe zum Hund steht an oberster Stelle.
Mein in den letzten Jahrzehnten durch Schulungen, Seminare, Webinare und viele Fachbüchern angeeignetes Theoriewissen in Kombination mit der aus täglicher Praxis gewachsenen Erfahrung nicht nur mit meinen eigenen Hunden, sondern mit unzähligen Hunden unterschiedlichster Art, mit Hundesport, Hundeerziehung und Hundezucht möchte ich an Sie weitergeben, um Ihre Hundehaltung von Anfang an gelingen zu lassen!
„Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast.“ Antoine de Saint-Exupéry, Der kleine Prinz
Ein kleiner Auszug von mir besuchter Seminare, Ausbildungen, Fortbildungen:
- Prüfung vor der IHK Potsdam zum Hundeerzieher / Verhaltensberater IHK /BHV
- Zur Prüfung gehört das Ablegen von 4 theoretischen IHK-Testaten sowie eine umfangreiche praktische Prüfung. Diese erstreckt sich über zwei Tage und beinhaltet das Halten eines Gruppenunterrichts, die Durchführung einer Problemverhaltensberatung, das Erstellen eines Trainingsplans, das Halten eines Kurzvortrags sowie das Analysieren von Videos zum Ausdrucksverhalten des Hundes.
- Lehrgangs- und Prüfungsinhalte: Rechtliche Grundlagen, Tierschutz, Anatomie, Neurophysiologie, Zucht, Haltung, Ernährung, Ethologie, Lernverhalten, Kommunikation mit dem Kunden, Clickertraining, Welpengruppen leiten, Lernverhalten, Aufbau von Trainingseinheiten, Unternehmensführung und Management, Kommunikations- und Präsentationstechniken, Methodenkompetenz in der Weiterbildung, Problemverhalten (dabei u.a. Unverträglichkeit mit Artgenossen, Umweltunsicherheit und Angst, Angst- und Aggressionsprobleme mit Menschen, Übererregbarkeit/Hyperaktivität, Stereotypien und Zwangsverhalten, Ressourcenverteidigung, Territorialverhalten, unerwünschtes Jagdverhalten, Aufmerksamkeit heischendes Verhalten, Unsauberkeit, Probleme beim Autofahren, Training bei Trennungsangst).
- Grundausbilderschein + Basisausbilderschein des südwestdeutschen Hundesportverbands
- praktische Woche bei Canis
- „Schulterblick“ bei der Hundeakademie Perdita Lübbe-Scheuermann
- Praxiswoche Hundezentrum Thomas Baumann
- Fichtlmeiermethode; Martin Rösler
- Kennenlerntage bei „Kynologisch“
- Elisabeth Beck („ganzheitlich trainieren mit Hunden“)
- Schulung für das Kooperationsprojekt "Erst der Kurs und dann der Hund"
- Entdeckung der Langsamkeit, Ines Kivelitz
- Team- Balance, Motivationstechniken, Impulskontrolle bei Ekard Lind
- Dr. Esther Schalke (Dem Trainer in den Kopf geschaut / Trainingstechniken angepasst an die Persönlichkeit des Hundes)
- Sami El Ayachi (Longieren für Hundetrainer)
- Christel Löffler ( Der unsichtbare Dritte - Hunde mit Jagdleidenschaft)
- Maren Grote ( Frustrationstoleranz und Impulskontrolle )
- Alois Karg ( Herausforderungen in der Arbeit mit Hundeführern)
- Normen Mrozinski (Let’s talk about Rex )
- Udo Gansloßer (Das Gefühlsleben unserer Hunde)
- Christel Löffler (Coachingtools für Hundetrainer)
- Hundetrainer-Seminar samt Prüfung zur Abnahme praktischer Teil D.O.Q.-Test 2.0
- Erziehungswoche für schwierige Hunde mit Chris Deschl und Carsten Bürckner
- und viele mehr...
Teilnahme an vielen hilfreichen Webinaren:
- Dog-Intense 2022
- Hundekongresse 1 – 6 von Ariane Ullrich
- Rolf C Franck – Beziehungskiste Mensch-Hund + Motivationsbremsen im Hundesport
- Blaschke-Berthold – Das Kleingedruckte in der Sprache der Hunde + Lernen mit schwer motivierbaren Hunden
- Imke Niewöhner - Welpen-Training - Sportgrundlagen mit Spaß vermitteln
- Viviane Theby - Besondere Aspekte beim Training mit Welpen + der gläserne Trainer
- Nadine Matthews – Weil du so bist + Don’t leave me alone + Duell auf offener Straße
- Thomas Baumann – Resozialisierung bei auffälligem Sozialverhalten
- Maren Grote – Aggression von Grund auf verstehen
- Susi Last – Dog Talking Live Online ; Führung
- Iris Schöberl, Stress bei Hunden ; Bindung
- Belohnung im Hundesport – Carmen Heritier
- DogFlix Führungskonferenz ( Balser, Last, Löffler )
- Dr. Esther Schalke – Im Training aus dem Vollen schöpfen
- Maria Hense – Charakterköpfe
- Dr. Katrin Voigt – Lernen mit Köpfchen
- Anke Lehne – Grundlagen des Jagdkontrolltrainings 1 – 5
- Dr. Daniela Zurr – Highlights aus Verhaltensmedizin und TellingtonTTouch
- Vanessa Engelstädter – Die Resilienz des Hundes
- Carmen Heritier – Isometrisches Training
- und viele weitere mehr...
Meine gelesenen Bücher und geschauten DVDs - ein kleiner Bildeinblick in meine Bibliothek:




